Husten, Zรคhneknirschen, Kopfscheue – hier half CranioSacrale Therapie und Taping

Smarty ist ein knapp 3-jรคhriger Ponymix-Wallach, lebt in einer kleinen Offenstallherde, ist sehr menschenbezogen und brav, wird viel ausgefรผhrt und gerade anlongiert.

Einmal trรคnte plรถtzlich sein rechtes Auge fรผr ca. 1 Woche. Dann kam unregelmรครŸiger Husten dazu, ohne Ausfluss, unverรคndert รผber 2-3 Wochen.

Die Besitzerin wartete erst ab, rief dann den Tierarzt zur Kontrolle der Atemwege – tatsรคchlich leicht verschleimte Lunge, deshalb schulmedizinischer Schleimlรถser, Krรคutertee mit Thymian und Honig, Bewegungโ€ฆ

Nach 3 Wochen leichte Besserung des Hustens und der Tierarzt hรถrte โ€žnichtsโ€œ mehr auf der Lunge. Nur die oberen Atemwege waren noch nicht wieder ganz frei. Aber der Besitzerin fiel glรผcklicherweise auf, dass Smarty nicht der Alte war und auch beim Longieren immer wieder mal den Kopf warf. So rief sie vorsorglich Manuelle Tiermedizin Uschi Horsten.

Meine Untersuchung nahm etwas mehr Zeit in Anspruch, weil ich auf der Suche nach einem Atemwegsproblem die Rippen und den Rumpf kontrollierte, wegen des Kopfschรผttelns das Genick – alles ohne Ergebnis.

Der Befund der ausfรผhrlichen Untersuchung ergab einen stark verspannte Hals im unteren Bereich und ein deutlich kopfscheues Verhalten bei Berรผhrung im Bereich Nasenbein, Stirnbein und Schlรคfe auf der rechten Seite. Smarty hatte offensichtlich Stress mit Berรผhrungen dort, warf den Kopf und knirschte laut mit den Zรคhnen! An allen anderen Stellen konnte ich ihn entspannt berรผhren.

Hintergrund der Symptome war, dass sich die Schรคdelplatten im Bereich Nase/Auge/Stirn/Schlรคfe rechts blockiert hatten. Dadurch konnte der craniosacrale Rhythmus aus der Produktion der Gehirnflรผssigkeit nicht mehr flieรŸen. Sicher hatte Smarty Druck auf dem Kopf, wahrscheinlich Kopfschmerzen. AuรŸerdem ist der Kopfbereich verbunden mit dem Hals und der Atmung, so dass die Verspannungen Atemwegsprobleme zur Folge hatten. Der Schleim war also die Folge, nicht die Ursache. So konnte die Behandlung des Symptoms โ€žSchleim in der Lungeโ€œ natรผrlich auch nicht die Ursache abstellen. Der Trรคnenfluss war Ausdruck des blockierten Trรคnenbeins, einer kleinen Knochenplatte unterhalb des Auges.

Es war kein Vorfall bekannt, keine รคuรŸeren Verletzungen zu sehen. Wir wissen nicht, wie es passiert ist. Wir vermuten, dass Smarty sich beim Spielen oder an seiner etwas ungewรถhnlichen Heuraufe den Kopf gestoรŸen hat, vielleicht auch vorรผbergehend festhing.

Meine Behandlung bestand in CranioSacraler Therapie der Schรคdelplatten auf der rechten Kopfseite und einer Lockerung der Faszien und Muskeln am unteren Hals beidseits. Immer wenn ich die Hand sanft auf die nรคchste Schรคdelplatte legte, kamen von Smarty erst schรผttelnd und zรคhneknirschend Abwehrreaktionen, aber nur Sekunden spรคter ein entspanntes โ€žIn-sich-Hineinhรถrenโ€œ und eine kleine Bewegung der Schรคdelplatten im Rhythmus der Gehirnflรผssigkeitswellen. Es waren insgesamt drei Behandlungen von je ca. 30 min erforderlich und zum Schluss noch ein Tape zur mehrstรผndigen Entspannung des Halses. Erst dann waren alle Symptome und Abwehrreaktionen wieder weg.

Ich bin sehr froh, dass die Besitzerin nach dem schulmedizinischen Teilerfolg weiter nach Besserung fรผr ihren Liebling suchte. Denn andernfalls wรคre es gut mรถglich gewesen, dass Smarty zum Headshaker geworden wรคre wegen des unangenehmen Drucks in seinem Kopf. Jetzt kรถnnen die beiden dem Anreiten wieder entspannt entgegensehen. Alles Gute, lieber Smarty!